Verminderung gefährlicher Alkaloide in der Nahrungskette durch die züchterische Verbesserung der Mutterkorn-Resistenz von Roggen
- Status
- abgeschlossen
- Projektbeginn
- 01.02.2004
- Projektende
- 01.12.2006
- Förderkennzeichen
- laufendes Projekt
- Schlagworte
- Alkaloide, genetische Ressourcen, Mutterkorn, Mykotoxine, Resistenz
Roggen ist besonders anfällig gegen Befall mit Mutterkorn, hervorgerufen durch den Schadpilz Claviceps purpurea. Es bilden sich dunkle Überdauerungsorgane (Sklerotien), die eine Vielzahl von Alkaloiden enthalten und für Mensch und Tier äußerst schädlich sind. Gerade ökologisch wirtschaftende Betriebe sind auf die züchterische Verringerung der Mutterkornbelastung des Erntegutes angewiesen. Dünnere Bestände, spätere Saatzeit und eine biologisch diverse Feld(rand)- flora führen eher zu einem höheren Befall. Die toxischen Sklerotien können von selbst-vermarktenden Landwirten oder kleineren Genossenschaften/Mühlen nicht aus dem Erntegut entfernt werden. Der Verzehr von mutterkornhaltigem, unverarbeite-tem Getreide (Rohkost, Keimlinge, Frischkornbrei etc.) führt zur besonderen Be-lastung mit Toxinen. Roggen wird zu 40-60% in der Tierfütterung eingesetzt. Mut-terkornalkaloide können dabei zu schweren Gesundheitsstörungen bei allen Warmblütern führen. Deshalb muss Mutterkornbefall durch Anbau resistenter Sor-ten bereits auf dem Feld verhindert werden. Ziele dieses Projektes sind die Suche nach neuen, effektiven Resistenzträgern gegen Mutterkorn aus genetischen Ressourcen des Roggens, die Analyse der Vererbung von selbstfertilen Roggenmaterialien, die sich im Mutterkornbefall un-terscheiden und die Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen dem Wirts-genotyp des Roggens, der Umwelt und dem darauf wachsenden Mutterkornpilz hinsichtlich der synthetisierten Menge an Alkaloiden und ihres Alkaloidmusters. Finanzierung: Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirt-schaft (BMVEL), Bonn
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
- Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik
- Landessaatzuchtanstalt
- LSA - Arbeitsgebiet Roggen
- Lochow-Petkus GmbH